Nihon  Buyo
Klassischer Japanischer Tanz


Klassischer Japanischer Tanz in Hessen

Nihon Buyo, klassischer japanischer Tanz mit tiefen Wurzeln in Mythologie und Theatertradition – bis heute lebendig und elegant.

Der klassische japanische Tanz, Nihon Buyo, hat seine Wurzeln in mythologischen Erzählungen aus dem 8.Jahrhundert und der Geschichte des Kabuki-Theaters. 

Die Legende erzählt von der Sonnengöttin Amaterasu, die sich in eine Höhle zurückzieht und so die Welt in Dunkelheit stürzt. Erst der Tanz von Göttin Ame-no-Uzume lockt sie endlich aus der Höhle und das Licht kommt zurück.

Historisch greifbar wird Nihon Buyo im frühen 17. Jahrhundert mit Izumo no Okuni, einer Tempeltänzerin, die mit einer kleinen Gruppe von Darstellerinnen in Kyoto auftrat. Ihre Auftritte legten den Grundstein für das Kabuki-Theater.


Auch in Hessen wird Nihon Buyo getanzt, geführt von der Meisterin Michiemi Wakayagi. 

Sie gründete auch den Bon Odori-Tanzkreis e.V., der sich dem Erhalt und der Pflege japanischer Volkstänze widmet (siehe Links).

Willkommen!

Michiemi Wakayagi


 

Hakusen No - Der weiße Fächer Hakusen No - Der weiße Fächer




 

Horai


 

蓬莱 Horai


Shangri-La, Avalon, Horai.... 

Mythische Gefilde der Götter, ewiger Jugend und der Sehnsucht.

 

 Tanz mit Tradition

Ayame Yukata - Iris-Yukata

1856 wurde erstmalig ein Ayame Yukata (Iris-Kimono) getanzt. Der Tanz zeigt sommerliche Szenen, wie das jahreszeitliche Tango no Sekku oder Ayame no Hi (ursprünglich ein höfisches Irisfest), Bootsfahren und Begegnungen am Fluss.




Ayame Yukata